Foto: © Florian Trykowski
Auf den Spuren von Herzog Max in Bayern und seiner berühmten Tochter“Sisi“
Das Renaissance-Ensemble war von 1838 bis 1888 im Besitz von Herzog Max in Bayern, dem Vater der späteren Kaiserin Elisabeth von Österreich. Seine Tochter soll als kleines Mädchen unbeschwerte Sommertage in Unterwittelsbach verbracht haben, weshalb das Schlösschen den volkstümlichen Namen „Sisi-Schloss“ trägt. Die daneben liegende Schlosskapelle ist eine architektonische Rarität: Herzog Max ließ sie 1838 im neugotischen Stil mit orientalischen Anklängen bauen.
Der Schlosspark
Durch die Parkanlage und bewaldetes Gebiet führt ein 2 km langer Spazierweg – auch als Lauschtour begehbar – hoch zum Burgplatz in Oberwittelsbach, wo sich das Stammschloss der Wittelsbacher befand, von dem heute nur noch kleine Reste zu sehen sind. Die Burgkirche und das Nationaldenkmal erinnern an jenen Ort, der den Wittelsbachern seinen Namen gab.
Ausstellungs- und Veranstaltungsort
Im Sisi-Schloss erzählen Ausstellungen vom Leben der Kaiserin Sisi und der Wittelsbacher. Ab Mitte 2020 ist eine Dauerausstellung zum Herrschergeschlecht der Wittelsbacher mit der berühmten Protagonistin Sisi zu sehen. Über das ganze Jahr finden hochwertige kulturelle Veranstaltungen statt.
Kontaktadresse
Allgemeine Informationen
über die Lauschtour „Rund ums Sisi-Schloss“ finden Sie hier unter
Wandern/Lauschtouren/Rund ums Sisi-Schloss
über den Schlosspark finden Sie hier unter:
Parkanlagen/Schlosspark Unterwittelsbach
zur Stadt Aichach finden Sie hier unter:
Städte & Kultur/Stadt Aichach
zum Sisi-Schloss finden Sie unter:
https://sisischloss.bayern/