Foto: © Erich Echter
Wo einst ein prächtiges Schloss stand…
Am geschichtsträchtigsten Ort des Landkreises, dem Burgplatz, auf dem einst das Stammschloss der Wittelsbacher stand, befindet sich heute die Burgkirche. Graf Otto III. von Scheyern zog 1083 nach Wittelsbach und vergrößerte eine bereits dort bestehende Burg. Ab 1115 nannten sich die ehemaligen Grafen von Scheyern „Pfalzgrafen von Wittelsbach“. Im Jahr 1209 wurde die Burg, nach dem Königsmord von Bamberg geschleift, d. h. völlig zerstört. Auf den Resten des ehemaligen Bergfrieds entstand um 1420 die katholische Filialkirche Beatae Mariae Virginis.
Auf der Wiese vor der Kirche steht das hohe Nationaldenkmal der Wittelsbacher, eine neugotische Säule.
Geschichtspfad
Auf dem Burgplatz erzählt ein Geschichtspfad mit sechs Stationen die Geschichte der Wittelsbacher und ihre Beziehung zu Oberwittelsbach, Unterwittelsbach und Aichach. Dieser alte Kirchweg verbindet die Burgkirche mit dem Wasserschloss in Unterwittelsbach.
Der Rundwanderweg „Zum Stammsitz der Wittelsbacher und zum Sisi-Schloss“
Die geschichtsträchtige Wanderroute führt von Kühbach nach Oberwittelsbach und Unterwittelsbach.
Adresse
Kontaktadresse
Allgemeine Informationen
über den Burgplatz und die Burgkirche in Oberwittelsbach finden Sie unter:
www.aichach.de
über den Rundwanderweg finden Sie hier unter
Wandern/Zum Stammsitz der Wittelsbacher und zum Sisi Schloss
zur Stadt Aichach finden Sie hier unter:
Stadtentdeckungen/Stadt Aichach